Das Herdenschutzprojekt Südschwarzwald veranstaltet im Rahmen des Formats „Weidestammtisch“, in Kooperation mit der forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) im Frühling 2025 drei Abende,
am 08. April im Ortenaukreis,
29. April im Landkreis Schwarzwald-Baar und
am 13. Mai 2025 im Landkreis Emmendingen,
bei welchen es rund um das Thema Weide, Herdenschutz und Erfahrungsaustausch gehen wird.
Programm:
Projektvorstellung und Themenvorstellung
Zu Beginn der Stammtischabende wird eine Begrüßung und Vorstellung des Projektes durch Projektkoordinatorin Rebecca Müller stattfinden. Neben dem Entstehungsprozess durch Projektinitiatoren Naturpark Südschwarzwald, Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband und Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind, wird verdeutlicht, welchen Nutzen das Herdenschutzprojekt Südschwarzwald für die Landwirtschaft in Baden-Württemberg hat, welche Ziele und Umsetzungsmethoden verfolgt werden und welche Erkenntnisse bereits gewonnen wurden. Weitere Themen der Veranstaltung werden anschließend in kleineren Gruppen behandelt.
Wolfsmonitoring und Herdenschutz in Baden-Württemberg
Landwirte bekommen durch die Plakate und Expertise der FVA einen Einblick in aktuelle Wolfsterritorien und das Wolfsmonitoring in Baden-Württemberg. Ebenso erfolgt ein Überblick über Herdenschutzzuständigkeiten und das Wolfsmanagement im Bundesland. Es werden Vorgaben, Fördermöglichkeiten und Ausgleichszahlungen im Rissfall bei kleinen und großen Wiederkäuern besprochen und Fragen rund um das Thema Wolf diskutiert.
Eintauchen in die Praxis
Auf einem nahegelegen Weidestück führt Simon Zimmermann, Herdenschutzberater des Projekts, durch eine eigens aufgebaute Zaunaustellung. Anhang verschiedener Weidenetze für Schafe und Ziegen erklärt er Unterschiede in der Standhaftigkeit sowie dem Grundschutz und empfohlenen Schutz. Mit Vorführgeräten verschiedener Hersteller werden mobile Zauntechniken vorgestellt, die mehrere Litzen gleichzeitig Auf- und Abrollen können. Eine praktische Einführung gibt es ebenso in das Thema Spanndrahtzaun und Zauntrassenwahl. Hilfreiche Informationen zur Zäunung nach guter fachlicher Praxis und dem Herdenschutz für Rinder in der Altersgruppe zwei werden ebenso geteilt, wie Vor- und Nachteile von einzelnen Zaunmaterialien (z.B. Leitermaterial und Pfähle). Durch anschauliche Messungen wird verdeutlicht, wie wichtig die Erdung einer Zaunanlage ist. Zudem gibt es ausreichend Zeit für den Austausch von Erfahrungen, Fragen und zahlreiche Tipps und Tricks, wie bereits verwendete Zäune in der Praxis weiter optimiert werden können und wie wichtig, die gute Planung bei einer Neuanschaffung von Zäunen ist.
Austausch und Weiterführung
In gemütlicher Stammtischatmosphäre gibt es für die Teilnehmer nach dem Programm der Referenten genügend Zeit sich bei einer kleinen Stärkung auszutauschen und Informationsmaterial einzupacken.