Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

3. Weidestammtisch 2025

Mai 13 @ 18:30 - 21:30

Austausch rund um Weidetierhaltung und Herdenschutz

Das Herdenschutzprojekt Südschwarzwald veranstaltet im Rahmen des Formats „Weidestammtisch“ in Kooperation mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) im Frühjahr 2025 Themenabende zu Weidetierhaltung, Herdenschutz und Erfahrungsaustausch.

  • 13. Mai im Landkreis Emmendingen

Programm

Projektvorstellung und Themeneinführung

Zum Auftakt der Stammtischabende begrüßt Projektkoordinatorin Rebecca Müller die Teilnehmenden und stellt das Herdenschutzprojekt Südschwarzwald vor. Dabei erläutert sie den Entstehungsprozess des Projekts, initiiert durch den Naturpark Südschwarzwald, den Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband und die Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind. Zudem werden die Ziele, Umsetzungsmethoden und bereits gewonnene Erkenntnisse vorgestellt. Anschließend werden spezifische Themen in kleineren Gruppen vertieft.

Wolfsmonitoring und Herdenschutz in Baden-Württemberg

Die Teilnehmenden erhalten anhand von Infomaterialien und Fachwissen der FVA einen Überblick über die aktuellen Wolfsterritorien und das Wolfsmonitoring in Baden-Württemberg. Außerdem werden die Herdenschutz-Zuständigkeiten sowie das Wolfsmanagement im Bundesland erläutert. Die Veranstaltung behandelt zudem:

    • Vorgaben und Fördermöglichkeiten für den Herdenschutz
    • Ausgleichszahlungen im Rissfall (für kleine und große Wiederkäuer)
    • Offene Diskussionsrunde zu Fragen rund um das Thema Wolf

 

Praxisworkshop: Zauntechnik und Herdenschutz

Auf einer nahegelegenen Weide präsentiert Herdenschutzberater Simon Zimmermann eine Zaunausstellung und demonstriert verschiedene Schutzmaßnahmen:

Unterschiede und Stabilität von Weidenetzen für Schafe und Ziegen
Mobile Zauntechniken mit Geräten zum gleichzeitigen Auf- und Abrollen mehrerer Litzen
Spanndrahtzäune und optimale Zauntrassenwahl
Materialkunde: Vor- und Nachteile von Leitermaterial, Pfählen und Erdungssystemen
Messungen zur Bedeutung der Zaunerdung

Zudem gibt es Tipps und Tricks, wie bestehende Zäune optimiert und Neuanschaffungen effizient geplant werden können.

Austausch und Netzwerken

Nach dem Fachprogramm haben die Teilnehmenden Gelegenheit, sich in geselliger Stammtischatmosphäre bei einer kleinen Stärkung auszutauschen und Informationsmaterial mitzunehmen.

Details

Datum:
Mai 13
Zeit:
18:30 - 21:30