Einladung zum Workshop: „Zaunbau – aber richtig!“
das Herdenschutzprojekt Südschwarzwald lädt Sie, in Kooperation mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg und dem Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg, herzlich zum Workshop „Zaunbau – aber richtig! Tipps und Tricks zum Erstellen von Weidezäunen nach guter fachlicher Praxis und zum Herdenschutz“ ein.
Hütesichere Zaunanlagen in der Weidetierhaltung sind unabdingbar und werden im Schadensfall, wie bei einem Ausbruch der Tiere, auf Ordnungsmäßigkeit überprüft. Neben der Anforderung an die Ausbruchsicherheit, spielt durch die Rückkehr des Wolfes auch der Schutz der Weidetiere durch Beutegreifer eine immer größer werdende Rolle.
Im Kurs „Zaunbau – aber richtig“ werden praktische Kenntnisse zum Aufbau stabiler Zauntrassen und dem Instandhalten verschiedenster Zauntypen vermittelt. Außerdem gilt es, die Sicherheit an unterschiedlichen Weidestandorten einzuschätzen und entsprechende Anlagen bauen zu können. Egal ob mobile, feste, einlitzige oder wolfsabweisende fünflitzige Zaunanlagen – Gefahrenstellen für Weidetiere sollten dabei erkannt und behoben werden und das Zaunequipment aufeinander abgestimmt sein.
Das zweiteilige Zaunbauseminar startet am 15. April 2025, von 19.30 – 22.00 Uhr mit einem Online Modul. Hier werden die Grundlagenbausteine zum elektrifizierten Zäunen erörtert und erste Umsetzungshinweise gegeben. Zudem wird es eine Einführung in das Thema Wolfsmonitoring und Bedeutung Herdenschutz in Baden-Württemberg geben.
Auf den Online Teil aufbauend, werden am Folgetag, den 16. April 2025 von 08:00 – 16:00 Uhr auf einem Praxisbetrieb in 79677 Schönau im Schwarzwald, in Kleingruppen Inhalte praktisch erarbeitet. An folgenden Stationen können die Teilnehmer zusammen mit den Referenten Hand anlegen:
Worauf sollte bei der Materialwahl und beim Aufbau geachtet werden? Wie stelle ich Verbindungen von Leitern funktionsfähig her?
Wie funktioniert eine gute Erdung? Wie wird sie gemessen und wie kann sie optimiert werden?
Wie können wolfsabweisende Netze oder Mobilzäune an örtliche Gegebenheiten wie z.B. Einsprunghilfen oder Gewässerübergänge angepasst werden?
Materialvergleich und Aufbau: Welche unterschiedlichen Systeme gibt es und welche Vor- und Nachteile haben sie? Welche Hilfsmittel gibt es für den Bau eines Mobilzauns?
Anmeldung per E-Mail bis zum 02. April 2025 an: herdenschutz@naturpark-suedschwarzwald.de.
Die Seminargebühr inklusive Verpflegung und Material beträgt 25 € pro Person und ist vor Ort in bar zu entrichten. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung eventuelle besondere Essenswünsche mit. Teilnahmebestätigungen können ausgesellt werden.
Die Zugangsdaten für das Online-Modul so wie die Adresse für den Praxistag erhalten Sie nach der Anmeldung.
Die Veranstaltung richtet sich an Weidetierhalterinnen von Rindern, Schafen und Ziegen, Landwirtinnen sowie Schülerinnen, die eine landwirtschaftliche Ausbildung oder eine Ausbildung in einem ähnlichen Bereich absolvieren, sowie an Studierende der gleichen Richtung.
Nutzen Sie das Angebot, Ihr Wissen zu vertiefen und praxisnahe Tipps für den Zaunbau zu erhalten, sowie sich mit Referenten und Berufskollegen auszutauschen!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.