Infoveranstaltung für Weidetierhalter:innen am 25. Juli auf dem Langenhof der Familie Göppert
Wie können moderne Weidezäune aussehen und wie kann wolfabweisende Zäunung in der Praxis umgesetzt werden? Um diese Fragen dreht sich alles beim großen Weideabend am Freitag, 25. Juli 2025 in St. Märgen. Von 16.30 bis 21.00 Uhr lädt das Herdenschutzprojekt Südschwarzwald alle Tierhalter:innen von Rindern, Schafen und Ziegen herzlich auf den Langenhof der Familie Göppert ein.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über praxisnahe Lösungen für eine zukunftsfähige Weidetierhaltung informieren möchten – von der passenden Zauntechnik über Fördermöglichkeiten bis hin zu aktuellen Entwicklungen im Herdenschutz.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Vor-Ort-Ausstellung namhafter Hersteller und Dienstleister. Mit dabei sind unter anderem Patura KG, Rappa, Gerätetechnik Walter GmbH, AKO Agrartechnik, Bader-Ritter Maschinen GmbH und Schuler Landtechnik GmbH, die ihre neuesten Produkte für die Erstellung, Planung und Instandhaltung von Mobil- und Festzäune sowie wolfsabweisende Zäunung präsentieren.
Ergänzt wird das Programm durch Infostände von Expert:innen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt, der Unteren Naturschutzbehörde, des BLHV-Versicherungsservice sowie der Molkerei Schwarzwaldmilch und des Bioverbandes Naturland – eine ideale Gelegenheit für persönlichen Austausch und fachliche Beratung.
Höhepunkt des Abends sind drei geführte Rundgänge um 16.30 Uhr, 18.00 Uhr und 19.30 Uhr, bei denen Technik im Einsatz gezeigt, Praxistipps gegeben und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Für das leibliche Wohl sorgt der Ortsverein des BLHV St. Märgen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert.
„Wir freuen uns auf einen informativen Abend mit regem Austausch, neuen Kontakten und vielen Ideen für eine zukunftsfähige Weidetierhaltung“, sagt Rebecca Müller, Projektkoordinatorin des Herdenschutzprojekts Südschwarzwald.
Veranstaltungsort:
Langenhof der Familie Göppert
Zwerisberg 4
79274 St. Märgen


