Weidebegehung in Dachsberg

Zu einer Weidebegehung mit Karl-Heinz Lieber, Leiter Naturschutzabteilung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, trafen sich Landwirte und Forstwirte aus Dachsberg und Ibach sowie Vertreter des Landratsamtes Waldshut-Tiengen, der forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt und des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands am 28.06.24.

Nach einer Vorstellungsrunde auf dem Maierhof in Dachsberg ging es zur ersten Station des Tages. Tobias Müller vom Moosbachhof zeigte den Anwesenden den fest installierten Herdenschutzzaun für seine Milchziegen des Moosbachhofs. Der Betriebsleiter berichtete über den Ablauf der Förderung des Weidezauns sowie aufgetrene Schwierigkeiten. Nach über einem Jahr Standzeit konnte Tobias Müller seine Erfahrungen mit der Freihaltung des Zaunes teilen, welche mehrmals jährlich ausschließlich manuell mit Motorsensen erfolgt.

Weiter ging es an eine Weide des Maierhofs. Dort wurde die Rinderherde zum ersten Mal nach dem Konzept des zumutbaren Herdenschutz für die Weidesaison zusammengestellt. Demnach sind in der Mastrinderherde zweit wehrhafte Altkühe integriert. Bernhard und Marius Maier erzählten anschaulich an den Tieren, wie die Umsetzung funktioniert und wo sie dabei Schwierigkeiten sehen.

Bei der anschließenden Stallbesichtigung in den Gebäuden der Familie Maier, wurden über Möglichkeiten und Umsetzbarkeit einer Stall- und Hofweidensicherung unter allen Beteiligten diskutiert.

Weiterer Austausch zwischen Praktikern, Behörden und Umweltministerium fand bei einem abschließenden Getränk am Heuballentisch statt.