HERDEN­SCHUTZ IM SÜD­SCHWARZWALD

Betriebsbegleitende Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen beim Rind auf ausgewählten Flächen im Südschwarzwald.

Aktuelles

Weidestammtische 2025

Das Herdenschutzprojekt Südschwarzwald lädt gemeinsam FVA Baden-Württemberg zu Weidestammtisch-Abenden ein: Übersicht über die nächsten Termine: 🟢 29. April 2025 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr – Landkreis Schwarzwald-Baar Unterer Lehmannsgrundhof, Fam. […]

weiterlesen

Das Herdenschutzprojekt Südschwarzwald lädt gemeinsam FVA Baden-Württemberg zu Weidestammtisch-Abenden ein: Übersicht über die nächsten Termine: 🟢 29. April 2025 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr – Landkreis Schwarzwald-Baar Unterer Lehmannsgrundhof, Fam. […]

weiterlesen
Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Nachdem der Wolf seit Mitte des 19.
Jahrhunderts in Deutschland als
ausgerottet galt, kehrt er neben anderen Bundesländern seit dem Jahr 2015 auch nach Baden-Württemberg zurück. Diese Ausbreitung ist eine durch die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen
begünstigte natürliche Entwicklung und wirft in Teilen der Gesellschaft Fragen auf.

Grundlage für den Umgang mit dem Wolf sind die nationalen und internationalen rechtlichen Rahmenbedingungen, die ihm aktuell einen starken Schutzstatus gewähren. Der Managementplan Wolf legt als Handlungsleitfaden den Umgang mit Wölfen und die damit einhergehenden Maßnahmen in Baden-Württemberg fest. Dort werden auch der Schutz von Weidetieren mit dazugehörigen Herdenschutzmaßnahmen sowie deren Förder- und Beratungsangebote definiert.

Weidetierhaltung stellt einen unverzichtbaren Beitrag für die artenreiche Kulturlandschaft dar. Mit der Rückkehr des Wolfes stehen viele Tierhalten vor großen Herausforderungen.
Um Umsetzungshindernisse von Herdenschutzmaßnahmen in der Praxis zu überwinden und zu analysieren, wurde das Projekt „Betriebsbegleitende Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen auf ausgewählten Flächen im Südschwarzwald“ ins Leben gerufen.

 

Eine Initiative des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV), des Naturparks Südschwarzwald und der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind.

Gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.